Im Zuge der Digitalisierung der Energiewirtschaft stellt die Automatisierung von Geschäftsprozessen zunehmend einen Erfolgsfaktor dar. Denn die Anforderungen an die Branche sind groß, vor allem hinsichtlich Nachhaltigkeit und Innovationen. Potenziale gibt es überall – sowohl in der Wasserver- und Abwasserentsorgung als auch im Abfall- und Rohstoffbereich. Dabei geht es um die optimale Steuerung von Prozessen und organisatorischen Abläufen und damit um mehr Effizienz und Transparenz.
Eine intelligente Automatisierung bietet vielversprechende Möglichkeiten für eine ressourcen- und energieeffiziente Wasserwirtschaft. Vernetzte Systeme können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wertvolle Ressourcen besser zu nutzen und den Energieverbrauch zu senken. Hinzu kommen die Erhöhung der Sicherheit sowohl in der Wasseraufbereitung als auch in der Abwasserbehandlung sowie eine optimale Bewirtschaftung von Kanälen und Anlagen. Mögliche Einsatzszenarien sind:
Auch Unternehmen der Abfall- und Rohstoffwirtschaft müssen ihre digitale Transformation vorantreiben, um sich den aktuellen Marktentwicklungen anzupassen. Nur so bleiben sie langfristig wettbewerbsfähig. Insbesondere im Hinblick auf mehr Klimaschutz sind Innovationen in der Abfallwirtschaft gefragt. Im Fokus stehen unter anderem das Schonen von Ressourcen, eine intelligente Verwertung sowie die Energiegewinnung aus Abfall. Dabei optimiert die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Werkzeugen und Transportmittel die Abläufe und vereinfacht die Kommunikation. Das Ergebnis: Prozesse werden schneller, transparenter und effizienter, Zeit und Kosten eingespart. Mögliche Einsatzszenarien sind:
Die Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung bei Wasser, Abwasser, Abfall und Rohstoffen sind vielfältig. Dabei kommen unterschiedliche Technologien einerseits in den Anlagen und Maschinen, andererseits in der Administration und Verwaltung zum Einsatz und treiben die Digitalisierung der Energiewirtschaft voran. Um den reibungslosen Ablauf und das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Technologien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Prozessautomatisierungsplattform, die als Dreh- und Angelpunkt für alle Abläufe dient. Diese fungiert als eine Art Dirigent, der das Zusammenspiel der Technologien aufeinander abstimmt und orchestriert. Durch die Integration des Internet of Things (IoT), über das Daten von Anlagen und Geräten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, ermöglicht eine cloudbasierte Plattform die umfassende Vernetzung – sogar über mehrere Standorte hinweg. Dabei können der Zugriff über mobile Endgeräte sowie eine offline-Verfügbarkeit realisiert werden.
Unternehmen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffindustrie brauchen einen verlässlichen Partner an ihrer Seite, der die Herausforderungen in der Branche versteht und die umfassende Digitalisierung in der Energiewirtschaft unterstützt. Dabei ist es ganz egal, ob Sie klein anfangen und Schritt für Schritt weitere Prozesse automatisieren oder ob Sie eine umfangreiche Automatisierung von Anfang an umsetzen: Mit Blick auf eine ganzheitliche Lösung und eine umfassende Strategie begleiten wir Sie auf dem Weg Ihrer digitalen Transformation. Automatisieren und verwalten Sie Prozesse effizienter und fehlerfreier als je zuvor - mit der Business Process Automation Platform von Axon Ivy. So können Sie sich auf reibungslose Abläufe verlassen und sich auf Ihre Kompetenzen und Ihr Kerngeschäft konzentrieren.