Im Zuge der Digitalisierung der Baubranche stellt die Automatisierung von Geschäftsprozessen zunehmend einen Erfolgsfaktor dar. Sie bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, um den Herausforderungen zu begegnen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht es, Ressourcen optimiert und effizient einzusetzen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten. Durch die Synchronisierung von Daten sowie die Vernetzung mit allen beteiligten Akteuren können Lieferanten Waren und Produkte exakt zu dem Zeitpunkt bereitstellen, zu dem sie benötigt werden. Ein digitales Baustellenmanagement optimiert die Abwicklung von Bauprojekten. Nicht zuletzt steigern neue Berufsbilder, die digitale Aspekte beinhalten, die Attraktivität der Branche und begeistern junge Menschen.
Geht es um die Digitalisierung der Baustelle, dürfen nicht allein die Funktionalitäten der Maschinen betrachtet werden. Es müssen alle Prozesse von der Beauftragung bis hin zur Fertigstellung eines Bauvorhabens mit einbezogen werden. Denn die Automatisierung von organisatorischen und administrativen Arbeitsabläufen birgt enormes Potenzial im Hinblick auf Kosteneinsparung sowie Effizienz- und Qualitätssteigerung.
Vom Beginn bis Ende eines Bauvorhabens gibt es zahlreiche Schritte und Abläufe, bei denen sich die Automatisierung loht und der Digitalisierung in der Baubranche Rechnung getragen werden kann. Dabei kommen unterschiedliche Technologien einerseits auf der Baustelle selbst und in den Maschinen, andererseits in den Büros und der Verwaltung zum Einsatz. Um den reibungslosen Ablauf und das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Technologien zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Prozessautomatisierungsplattform, die als Dreh- und Angelpunkt für alle Abläufe dient. Diese fungiert als eine Art Dirigent, der das Zusammenspiel der Technologien aufeinander abstimmt und orchestriert. Durch die Integration des Internet of Things (IoT), über das Daten von Maschinen und Geräten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, ermöglicht eine cloudbasierte Plattform die Vernetzung der gesamten Baustelle - und sogar mehrerer Standorte. Dabei können der Zugriff über mobile Endgeräte sowie eine offline-Verfügbarkeit realisiert werden.
Um die Digitalisierungs- und Automatisierungsbemühungen der Bau- und Baumaschinenunternehmen auf das nächste Level zu heben, gilt es, den punktuellen Einsatz einzelner Automatisierungstechnologien zu vermeiden. Dafür braucht es einen verlässlichen Partner, der die relevanten Prozesse von Anfang bis Ende betrachtet und weiß, an welcher Stelle welches Werkzeug am Besten zum Einsatz kommt. Axon Ivy versteht die Herausforderungen der Bau- und Baumaschinenbranche sowie die Anforderungen Ihres Unternehmens und unterstützt die Digitalisierung in der Baubranche umfassend. Mit Blick auf eine ganzheitliche Lösung und eine umfassende Strategie decken wir Innovationspotenziale über die gesamte Wertschöpfungskette auf und begleiten Sie auf dem Weg Ihrer digitalen Transformation.